SCHRITT 1: VORBEREITUNG

Bevor Sie Ihr Notebook mit dem Prüfungsstick starten, müssen einige Vorbereitungen durchgeführt werden. Diese Schritte sind nur einmalig notwendig.

Wichtig: Falls Sie ein Ersatz-Notebook zur Prüfung mitbringen, müssen die Vorbereitungsschritte "BitLocker" und "Secure Boot deaktivieren" auch auf diesem Gerät durchgeführt werden.

Switch edu-ID

Um den Prüfungsstick und die Dienste von CAMPLA nutzen zu können, benötigen Sie eine Switch edu-ID.

Switch edu-ID Konto erstellen.

BitLocker Wiederherstellungsschlüssel sichern

Zuerst müssen Sie prüfen, ob Ihre Festplatte mit BitLocker verschlüsselt ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wichtig: Sie benötigen dafür Administratorenrechte.

  1. Notebook starten: Schalten Sie Ihr Notebook ein.

  2. Anwendungen schliessen: Schliessen Sie alle geöffneten Anwendungen.

  3. Prüfungsstick anschliessen: Stecken Sie den Prüfungsstick in einen freien USB-Anschluss an Ihrem Notebook ein.

  4. Prüfungsstick öffnen: Im Datei-Explorer können Sie den Inhalt des angeschlossenen Prüfungssticks (Anzeigename: Examen) durch einen Doppelklick öffnen.

  5. Prüfskript ausführen: Führen Sie anschliessend einen Doppelkick auf die Datei "bitlocker-keys.bat" aus. Das System wird Sie nun um eine Administrator-Bestätigung bitten. Folgen Sie danach den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Ergebnis A: BitLocker ist nicht aktiviert

  • Wenn bei Ihnen kein BitLocker aktiviert ist, erscheint folgende Fehlermeldung: "FEHLER: Es wurden keine Schlüsselschutzvorrichtungen gefunden." Drücken Sie in diesem Fall die "Enter-Taste" auf Ihrer Tastatur, um mit dem nächsten Kapitel "Secure Boot deaktivieren" fortzufahren.

BitLocker ist nicht aktiviert: FEHLER: Es wurden keine Schlüsselschutzvorrichtungen gefunden.

Ergebnis B: BitLocker ist aktiviert

Wenn bei Ihnen BitLocker aktiviert ist, erscheint folgende Meldung: "Numerisches Kennwort..."

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Machen Sie mit Ihrem Handy ein Foto von diesem Fenster, damit die angezeigten Informationen gesichert sind.

  2. Notieren Sie sich den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel. Der Wiederherstellungsschlüssel wird als eine Zahlenkombination in einem 8x5-Ziffernblock angezeigt (z. B. 12345-67890-12345-67890-12345-67890-12345-67890).

  3. Lesen Sie das nächste Kapitel "Warum ist der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel wichtig?" sorgfältig durch. Nachdem Sie dieses Kapitel verstanden haben, fahren Sie mit dem Kapitel "Secure Boot deaktivieren" fort, um die notwendigen Einstellungen vorzunehmen.

BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel

Warum ist der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel wichtig?

BitLocker ist ein Sicherheitsfeature, das die Festplatte Ihres Notebooks verschlüsselt. Das bedeutet, dass die gespeicherten Daten nur mit dem richtigen Schlüssel zugänglich sind.

Wenn Sie während der Vorbereitung zur Prüfung Secure Boot im BIOS deaktivieren, kann es bei manchen Geräten passieren, dass BitLocker aus Sicherheitsgründen den Zugriff auf die Festplatte blockiert. In diesem Fall fordert das Notebook beim nächsten Start den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel an, um den Zugriff auf die Festplatte wiederherzustellen.

Ohne diesen Wiederherstellungsschlüssel ist es nicht möglich, Ihr Notebook zu starten oder auf Ihre Daten zuzugreifen. Deshalb ist es zwingend notwendig, den angezeigten Wiederherstellungsschlüssel sorgfältig aufzubewahren. Wir empfehlen, den Schlüssel sowohl als Foto als auch handschriftlich zu sichern und an einem sicheren Ort aufzubewahren.

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Notebook auch nach der Prüfung problemlos nutzen können.

BitLocker Blue Screen - Geben Sie in diesem Fall den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel ein, um den Zugriff wiederherzustellen und Ihr Notebook normal zu starten.

Secure Boot deaktivieren

Das Deaktivieren von Secure Boot kann je nach Notebook-Hersteller unterschiedlich sein. Secure Boot wird im BIOS deaktiviert.

Was ist ein BIOS?

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, die auf der Hauptplatine (Motherboard) eines Computers installiert ist. Es startet den Computer und überprüft die wichtigsten Hardware-Komponenten, bevor das Betriebssystem geladen wird. Das BIOS enthält auch Einstellungen, um Hardware-Komponenten zu konfigurieren, darunter auch die Option Secure Boot.

Zugang zum BIOS

  1. Schalten Sie Ihr Notebook ohne den angeschlossenen Prüfungsstick ein.

  2. Wählen Sie anschliessend die Option "Neu starten".

  3. Drücken Sie beim schwarzen Bildschirm wiederholt die Taste, die für Ihr Notebook-Modell vorgesehen ist, um ins BIOS zu gelangen.

Tasten für den BIOS-Zugang nach Hersteller:

Hersteller
Taste

Acer

F2

ASUS

ESC

DELL

F2

HP

F10

Lenovo

F2

Wichtiger Hinweis zur Fn-Taste:

Bei einigen Notebooks ist die Fn-Tasten-Funktionalität (Funktionstastenmodus) aktiviert. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zur angegebenen Taste (z. B. F2) auch die Fn-Taste gedrückt halten müssen, um in das BIOS zu gelangen.

Falls der direkte Druck auf die angegebene Taste (z. B. F2) nicht funktioniert, versuchen Sie es wie folgt:

  1. Halten Sie die Fn-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die angegebene Taste (z. B. Fn + F2).

  2. Prüfen Sie, ob die BIOS-Oberfläche erscheint.

Secure Boot im BIOS deaktivieren

Im BIOS finden Sie die Option für Secure Boot normalerweise unter "Boot Configuration" > "Security" oder einem ähnlichen Menü. Folgen Sie den dortigen Anweisungen, um Secure Boot zu deaktivieren.

Schritte zur Deaktivierung nach Hersteller

Unten finden Sie detaillierte Anleitungen zur Deaktivierung von Secure Boot, aufgeteilt nach den Herstellern Dell, HP und Lenovo.

Hersteller

Last updated